Motor: Unterschied zwischen den Versionen
Holgi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Holgi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" style="width: 609px; height: 140px;" | {| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" style="width: 609px; height: 140px;" | ||
|- | |- | ||
! | ! scope="col" colspan="2" | Außentemperatur <br> | ||
! scope="col" | oliofiat Einbereichsöl<br> | ! scope="col" | oliofiat Einbereichsöl<br> | ||
! scope="col" | oliofiat Mehrbereichsöl<br> | ! scope="col" | oliofiat Mehrbereichsöl<br> | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
{| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" style="width: 609px; height: 140px;" | {| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" style="width: 609px; height: 140px;" | ||
|- | |- | ||
! | ! scope="col" colspan="2" | Außentemperatur <br> | ||
! scope="col" | Einbereichsöl<br> | ! scope="col" | Einbereichsöl<br> | ||
! scope="col" | Mehrbereichsöl<br> | ! scope="col" | Mehrbereichsöl<br> | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
[[Image:Schweizer Emissionssystem 2.jpg|left|480px|Frischluftzufuhr im Auslasskanal bei den Schweizer Vergasermodellen]] Das Schweizer Abgasreinigungssystem basiert auf der Zuführung von Frischluft ohne zusätzliche Luftpumpe: Die Minderung von unverbrannten Kohlewasserstoffen wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System wird die Frischluft durch Unterdruck zugeführt. Durch diese einfache Funktion spart man sich eine separate Luftpumpe samt Antrieb (vgl. US-Modelle).<br>Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter. Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.<br>Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt. Durch die hohe Abgastemperatur und mit Hilfe der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.<br> | [[Image:Schweizer Emissionssystem 2.jpg|left|480px|Frischluftzufuhr im Auslasskanal bei den Schweizer Vergasermodellen]] Das Schweizer Abgasreinigungssystem basiert auf der Zuführung von Frischluft ohne zusätzliche Luftpumpe: Die Minderung von unverbrannten Kohlewasserstoffen wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System wird die Frischluft durch Unterdruck zugeführt. Durch diese einfache Funktion spart man sich eine separate Luftpumpe samt Antrieb (vgl. US-Modelle).<br>Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter. Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.<br>Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt. Durch die hohe Abgastemperatur und mit Hilfe der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.<br> | ||
[[Image:Schweizer_Abgasanlage_1.jpg|thumb|Abgasanlage der schweizer Vergasermodelle]]Die Abgasanlage der Schweizer Vergasermodelle hat einen zusätzlichen Schalldämpfer im Vergleich zu den deutschen Modellen und ist vom Aufbau her ganz ähnlich zu den Einspritzermodellen (dort sitzt an Stelle des Mittelschalldämpfers<br> | |||
TODO: genaue Auflistung und Wirkweise der Komponenten, getrennt nach Geräusch- und Abgaswirkung (sofern trennbar) | TODO: genaue Auflistung und Wirkweise der Komponenten, getrennt nach Geräusch- und Abgaswirkung (sofern trennbar) |
Version vom 2. Juni 2011, 19:50 Uhr
Motoröl
Ölsorte und -viskosität
Hier die Informationen aus zwei US-Betriebsanleitungen zur Ölsorte:
1300er (US), 1974
Ölsorte
"Low-ash content detergent oils-API Service SE, CC to MIL-L-46152 and the European Sequence (see table below)"
Viskosität
in Abhängigkeit der Außentemperatur:
Außentemperatur |
oliofiat Einbereichsöl |
oliofiat Mehrbereichsöl | |
---|---|---|---|
Minimum unter -15°C |
VS+10 W (SAE 10W) |
--- | |
Minimum zwischen -15° und 0°C |
VS+20 W (SAE 20W) |
10 W - 30 | |
Minimum über 0°C |
Maximum bis 35°C |
VS+30 (SAE 30) |
20W - 40 |
Maximum über 35°C |
VS+40 (SAE 40) |
1500er Einspritzer (US), 1985
Ölsorte
"Low-ash content detergent oils-API Service SE, CC to MIL-L-46152, and above CCMC Sequence"
Viskosität
in Abhängigkeit der Außentemperatur:
Außentemperatur |
Einbereichsöl |
Mehrbereichsöl | |
---|---|---|---|
Minimum unter -15°C |
SAE 10W |
--- | |
Minimum zwischen -15° und 0°C |
SAE 20W |
SAE 15W/40 | |
Minimum über 0°C |
Maximum bis 35°C |
SAE 30 | |
Maximum über 35°C |
SAE 40 |
Die MIL-Bezeichnungen kennzeichnen die Qualität des Öls und sollte als Mindestanforderung verstanden werden.
Emissionen
Maßnahmen zur Emissionsminderung umfassen:
- Kurbelgehäuse-Entlüftung
- Abgasregelsystem
- Kraftstoffverdunstungssystem (Aktivkohlefilter)
Vergaser-Versionen
Deutschland
TODO: Welche Emissionsanpassungen erfolgten in Deutschland bei den Vegaserversionen? Hier würde helfen, wenn jeweils die Emissionsgrenzen der einzelnen Modelle über der Zeit aufgetragen werden würden.
Schweiz
Gegenüber den Modellen in Deutschland wurden zeitgleich in der Schweiz bereits Vergaser-Versionen verkauft, die über spezielle Systeme den höheren Abgas- und Geräusch-Anforderungen der Schweiz gerecht wurden. Nachfolgend werden diese Systeme beschrieben:
Das Schweizer Abgasreinigungssystem basiert auf der Zuführung von Frischluft ohne zusätzliche Luftpumpe: Die Minderung von unverbrannten Kohlewasserstoffen wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System wird die Frischluft durch Unterdruck zugeführt. Durch diese einfache Funktion spart man sich eine separate Luftpumpe samt Antrieb (vgl. US-Modelle).
Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter. Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.
Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt. Durch die hohe Abgastemperatur und mit Hilfe der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.
Die Abgasanlage der Schweizer Vergasermodelle hat einen zusätzlichen Schalldämpfer im Vergleich zu den deutschen Modellen und ist vom Aufbau her ganz ähnlich zu den Einspritzermodellen (dort sitzt an Stelle des Mittelschalldämpfers
TODO: genaue Auflistung und Wirkweise der Komponenten, getrennt nach Geräusch- und Abgaswirkung (sofern trennbar)
Einspritzer
Die Einspritzer-Version wurde bereits ab 1980 in Kalifornien, übergangsweise ab 1980/1981 in den übrigen Staaten der USA verkauft und konnte damit die strengen Abgasbestimmungen der USA erfüllen. Diese Variante wurde ohne jegliche Änderungen ab 1984 auch in Deutschland verkauft.
(TODO: weitere Länder hier eintragen, möglichst mit genauen Einführungsdaten der Einspritzer ....).
TODO: genaue Auflistung und Wirkungsweise der Komponenten (Kat, Lambda-Sonde, geänderten Abgaskrümmer, Aktivkohlefilter, L-Jetronik mit Querverweise auf Fehlersuche, etc.)
After-Market
Von der Fa. Schnitzler gab es einen Sportauspuff mit entsprechendem Abgasgutachten, mit dessen Hilfe folgende Abgasstufen erreicht werden konnten:
- EU1: 1500er Vergaser-Motor (auch die 1300er ?????)
- EU2: 1500er Einspritzer-Motor (nur Fahrzeuge ohne Klimaanlage)
TODO: Heutige Bezugsquellen + Bild der Schnitzler-Anlage